Begriffe
Fachschaft: Eine Fachschaft setzt sich aus allen Studierenden eines Fachbereichs zusammen. Je nach Fachbereich gibt es unter Umständen eine weitere Unterteilung in Fachschaftsgruppen. Eine Übersicht aller Fachschaften der Goethe Universität kann hier eingesehen werden.
Das Lehramt nimmt eine Sonderrolle ein. Denn es gibt keinen Fachbereich "Lehramt" an der Goethe Universität. Jedoch werden die Lehramtsstudierenden seit einiger Zeit in der fachbereichübergreifenden Fachschaft der Lehramts-Studierenden (L-Netz) zusammengefasst.
Rat der Fachschaft: Der sogenannte Rat der Fachschaft (auch: Fachschaftsrat) ist die von den Studierenden des jeweiligen Fachbereichs gewählte Vertretung. Der Rat setzt sich - je nach Anzahl der Studierenden - aus 5 bzw. 9 Mitgliedern sowie 5 bzw. 9 Stellvertreter*innen zusammen. In unserem Fall sitzen im Rat des L-Netz 9 Mitglieder und 9 Stellvertreter*innen.
Wichtig ist: Jede*r Lehramtsstudierende kann sich an Fachschaftsarbeit beteiligen. Das Stimmrecht bei Abstimmungen innerhalb des Rat des L-Netz (z.B. in Bezug auf die Entsendung von Studierenden in Gremien) haben jedoch nur die gewählten Mitglieder bzw. deren Vertreter*innen.
Organisation & Aufgaben
Der Rat des L-Netz wird einmal pro Jahr von den Lehramtsstudierenden der Goethe-Universität gewählt. Wählbar sind für die Studierenden sogenannte Listen. Diese kann man auf außeruniversitärer Ebene mit Parteien vergleichen.
Der gewählte Rat des L-Netz hat nun für eine Legislaturperiode (bis zur nächsten Wahl) diverse Aufgaben & Kompetenzen. Dazu zählt unter anderem die Vermittlung zwischen Universität bzw. ABL und den Lehramtsstudierenden. Ein weiterer Punkt umfasst die Interessenvertretung der Studierenden gegenüber Uni/ABL.
Zur Interessenvertretung zählt vor allem die Arbeit in diversen Gremien der Uni/ABL. Der Rat des L-Netz entsendet eine bestimmte Anzahl an Lehramtsstudierenden in diverse Gremien.
