Begriffe
Fachschaft: Eine Fachschaft setzt sich aus allen Studierenden eines Fachbereichs zusammen. Je nach Fachbereich gibt es unter Umständen eine weitere Unterteilung in Fachschaftsgruppen. Eine Übersicht aller Fachschaften der Goethe Universität kann hier eingesehen werden.
Das Lehramt nimmt eine Sonderrolle ein. Denn es gibt keinen Fachbereich "Lehramt" an der Goethe Universität. Jedoch werden die Lehramtsstudierenden seit einiger Zeit in der fachbereichübergreifenden Fachschaft der Lehramts-Studierenden (L-Netz) zusammengefasst.
Rat der Fachschaft: Der sogenannte Rat der Fachschaft (auch: Fachschaftsrat) ist die von den Studierenden des jeweiligen Fachbereichs gewählte Vertretung. Der Rat setzt sich - je nach Anzahl der Studierenden - aus 5 bzw. 9 Mitgliedern sowie 5 bzw. 9 Stellvertreter*innen zusammen. In unserem Fall sitzen im Rat des L-Netz 9 Mitglieder und 9 Stellvertreter*innen.
Wichtig ist: Jede*r Lehramtsstudierende kann sich an Fachschaftsarbeit beteiligen. Das Stimmrecht bei Abstimmungen innerhalb des Rat des L-Netz (z.B. in Bezug auf die Entsendung von Studierenden in Gremien) haben jedoch nur die gewählten Mitglieder bzw. deren Vertreter*innen.
Organisation & Aufgaben
Der Rat des L-Netz wird einmal pro Jahr von den Lehramtsstudierenden der Goethe-Universität gewählt. Wählbar sind für die Studierenden sogenannte Listen. Diese kann man auf außeruniversitärer Ebene mit Parteien vergleichen.
Der gewählte Rat des L-Netz hat nun für eine Legislaturperiode (bis zur nächsten Wahl) diverse Aufgaben & Kompetenzen. Dazu zählt unter anderem die Vermittlung zwischen Universität bzw. ABL und den Lehramtsstudierenden. Ein weiterer Punkt umfasst die Interessenvertretung der Studierenden gegenüber Uni/ABL.
Zur Interessenvertretung zählt vor allem die Arbeit in diversen Gremien der Uni/ABL. Der Rat des L-Netz entsendet eine bestimmte Anzahl an Lehramtsstudierenden in diverse Gremien.
Warum und wie engagieren?
Im L-Netz können sich alle motivierten Lehramtsstudierenden beteiligen. Man muss kein gewähltes Mitglied sein, um sich zu engagieren und wenn man mal weniger Zeit hat, dann ist das auch kein Problem.
Die Arbeit in der Fachschaft besteht grob zusammengefasst aus externen und internen Aufgabenfeldern. Zu den externen Aufgaben gehören in erster Linie die studentische Repräsentation in den verschiedenen universitären Gremien.
Bei den internen Aufgaben gibt es verschiedene Schwerpunkte, unsere sogenannten Teams, sodass man bei dem eigenen Engagement persönliche Interessen verfolgen kann. Zu diesen Teams gehören:
-
Team Merch (Lehramtskollektion, Kugelschreiber etc.)
-
Team Festausschuss (Lehramtsparty, Pubquiz etc.)
-
Team Kommunikation (Social Media, Kommunikation mit Studis)
-
Team Fachschaftsraum
Durch das Engagement im L-Netz kann jede*r einen kleinen Teil zur Verbesserung des Studiums und der Studienzeit beitragen.
So wurde in der Vergangenheit beispielsweise schon die Studienordnung in den Bildungswissenschaften derart verändert, dass die Lehramtsstudierenden in der Wahl ihrer Seminare nun flexibler sind und freier entscheiden können, in welchem Seminar innerhalb eines Moduls sie ihre Modulprüfung ablegen möchten.
Du möchtest dich engagieren? Dann komm einfach bei einer unserer Sitzungen vorbei. Die Termine dafür findest Du im Kalender.
Warum engagierst du dich im L-Netz?
"Durch das L-Netz ist man immer unmittelbar dran am politischen Unigeschehen und ist so besser und schneller informiert über Dinge die das eigene Unileben direkt betreffen."
"Ich finde super, dass ich mich in der Fachschaft spezialisieren kann. Ob ich Partys organisieren, uni-politisch streiten oder im Merch Team kreativ werden möchte, ich finde immer eine Nische für mich."
"Hier helfen wir uns gegenseitig und man fühlt sich gut aufgehoben."
"Weil hier Studis schnell, persönlich und immer freundlich geholfen wird. Im L-Netz lernt man neue Leute kennen, verbessert den Studienalltag für alle Lehramtsstudis und sorgt für die bestmögliche Studienerfahrung."
"Im L-Netz ist der Name Programm. Als Mitglied der Fachschaft bin ich immer über die aktuellen Themen und Projekte von anderen motivierten Studierenden informiert und weiß gleichzeitig, wo im Alltag der Uni noch Sorgen und Probleme auf mich und meine Kommiliton:innen lauern."
Mitglieder
Die Fachschaftssprecher*innen
Fiona Herrmann
Jonas Boderke
Janina Seger
Fachschaftssprecherin für Repräsentation
Fachschaftssprecher für Administration
Fachschaftssprecherin für Kommunikation
Die Mitglieder und Vertreter*innen im Rat des L-Netz
a)-Plätze
Fiona Herrmann
Jonas Boderke
Janina Seger
Sophie Abend
Chiara Esteves-Gomes
Persephone Chatziioannidou
Hanna Ehlers
Christian Zscherp
Simon Landgraf
b)-Plätze
Lena Fauerbach
Lucas See
Vivien Müller
Flo Fuchs
Kayla Peters
Josefina Alarcón Trapp
Alessio Vella
Julia Lauer
Gremienarbeit
ABL-Rat
Gewählte Mitglieder:
Janina Seger
Jonas Boderke
Fiona Herrmann
Vertreter*innen
Vivien Müller
Chiara Esteves-Gomes
Julia Lauer
QSL-Kommission
Gewählte Mitglieder:
Hanna Ehlers
Chiara Esteves-Gomes
Simon Landgraf
Persephone Chatzzioannidou
Julia Lauer
Vivien Müller
Vertreter*innen
Judith Hinrichs
Christian Zscherp
Fiona Herrmann
Flo Fuchs
Konrad Grasse
Guo-Wei Yan
Prüfungsausschuss
Gewählte Mitglieder:
Janina Seger
Jonas Boderke
Vertreter*innen
Vivien Müller
Fiona Herrmann
Ausschuss Studium & Lehre
Gewählte Mitglieder:
Fiona Herrmann
Vertreter*in
Janina Seger
Ausschuss Lehrerbildungsbeirat Rhein-Main
bis auf Weiteres ausgesetzt
Ausschuss Forschung und
Nachwuchsförderung
Gewählte Mitglieder:
Vivien Müller
Vertreter*in
Julia Lauer
ABL-Council
Gewählte Mitglieder:
Persephone Chatziioannidou
Vertreter*in
Simon Landgraf
Fachschaftenkonferenz (FSK)
Gewählte Mitglieder:
Persephone Chatziioannidou
Janina Seger
Vertreter*innen
Lena Fauerbach
Jonas Boderke
Direktorium des Instituts für Sonderpädagogik
Gewählte Mitglieder:
Sophie Abend
Vertreter*in
Christian Zscherp